Referenzen
Projektreport
„RNV“ – Rufnummernverwaltung
- Projekt:
- Verwaltung und Vergabe von Telefonnummern
- Kunde:
- QSC AG, Köln
- Branche:
- Telekommunikation
Die QSC AG, führender Service-Anbieter der Telekommunikationsbranche, bietet eine breite Palette an hochwertigen Breitband-Diensten. Sie realisiert komplette Standort-Vernetzungen (VPN) inklusive Managed Services, betreibt Sprach- und Datendienste auf Basis ihres Next Generation Networks (NGN) und ermöglicht leistungsfähige DSL-, Ethernet- und Richtfunk-Anbindungen. Darüber hinaus liefert das Unternehmen im Wholesale-Geschäft die notwendigen Vorprodukte.
Das Briefing für die Software-Lösung:
Die Kriterien zur Verwaltung von Rufnummern sind komplex. Für diese Aufgabe benötigte QSC ein funktionales System, das die vielfältigen Daten sinnvoll abbilden und an verschiedenste Anwendungen weiterreichen kann. Zielsetzung war, dass Einzelrufnummern, Rufnummernblöcke, eigene, sowie Rufnummern anderer Anbieter übersichtlich koordiniert werden können.
Die technische Herausforderung für die Softwarelösung:
Bei der Vergabe von Rufnummern mussten bestimmte Fristen eingehalten und zahlreiche Drittsysteme informiert werden. Es galt zudem, möglichst wenig Nummern zu produzieren, die sich nicht mehr vergeben lassen, weil zuwenig zusammenhängende Blöcke zur Verfügung standen. Weiterhin sollte es möglich sein, Routing-Informationen automatisiert zu pflegen, so dass Anrufe jederzeit bei der physikalisch richtigen Adresse eingehen. Dazu kam die Migration der bereits bestehenden Rufnummern aus verschiedenen Altsystemen.
Die Individual-Software-Lösung:
Das von catapullt entwickelte IOP lieferte die Basis für eine workflow-basierte Verwaltung der Rufnummern. Eine im Corporate Design der QSC gestaltete Weboberfläche ermöglichte die direkte, intuitive und damit komfortable Bearbeitung durch den Anwender. Die Übergabe zu Datenbanken von Drittsystemen ist dank IOP möglich. Ein SOAP-Dienst schaffte zusätzlich die Voraussetzungen der Ansteuerung durch angeschlossene Dienste.